Ab dem 01. Januar 2025 wird der Umgang mit elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) im Geschäftsverkehr zwischen inländischen Unternehmern verpflichtend - auch für Immobilienverwalter.
Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V.
Geschäftsstelle
In der Schildwacht 13a
65933 Frankfurt/Main
Tel.: 069 24755695-0
Fax: 069 24755695-9
E-Mail: info@vdiv-hessen.de
Interessenvertretung – Fortbildung – Informationen – Netzwerk
Rückblick: Verwalterforum Nordhessen, 01.11.2024
Rückblick: Beiratsseminar Nordhessen, 02.11.2024
Ab dem 01. Januar 2025 wird der Umgang mit elektronischen Rechnungen (E-Rechnungen) im Geschäftsverkehr zwischen inländischen Unternehmern verpflichtend - auch für Immobilienverwalter.
Seit einigen Wochen haben wir ein neues Führungsteam, das mit frischem Elan und innovativen Ideen an den Start gegangen ist.
Bei unserer gestrigen Mitgliederversammlung war es an der Zeit, zwei Persönlichkeiten zu verabschieden: Werner Merkel und Uwe Wanitschek.
Die Dynamik, Entwicklungen und Marktkonsolidierung im ERP-Markt haben in den letzten Monaten deutlich zugenommen. Die jüngsten Verkaufsprozesse hat der VDIV Deutschland daher zum Anlass genommen, einen weiteren Verwalter-Monitor aufzulegen.
Der VDIV Hessen veranstaltete auch in diesem Jahr im Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel am ersten Novemberwochenende ein zweitägiges Verwalterforum und Beiratsseminar mit spannenden Fachvorträgen und einer abwechslungsreichen Ausstellung im Foyer.
Mit dem Beiratsnewsletter können Mitglieder ihre Beiräte und interessierten Eigentümer regelmäßig über gesetzliche Änderungen, die aktuelle Rechtsprechung und weitere Neuigkeiten aus der Wohnungswirtschaft informieren.
• Bereinigtes Halbjahresergebnis bei 73 Mio. Euro
• Weiterhin hohe Investitionen in Energie- und Wärmewende
• Kapitalerhöhung stärkt Eigenkapital
Die Umstellung auf eine zunehmend klimaneutrale Erzeugung sowie der gleichzeitige Ausbau der Fernwärme sind zwei wesentliche Bausteine für die Wärmewende in Frankfurt. Wie diese Ziele bis 2040 erreicht werden sollen, beschreibt der Fernwärme-Transformationsplan der Mainova. Mainova-Vorstand Martin Giehl stellte am Donnerstag (11.7.) die darin vorgesehenen Maßnahmen im Rahmen eines Pressegesprächs im Heizkraftwerk Niederrad der Mainova vor. Der Fernwärme-Transformationsplan entspricht den Kriterien der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und steht im Einklang mit der Dekarbonisierungsstrategie der Mainova mit dem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein.
Häufig arbeiten größere Heizanlagen und Technikzentralen von Wohnungsbaugesellschaften unbeobachtet im Keller. Mögliche Folgen: ineffizienter Betrieb, erhöhter Energieverbrauch und steigende Kosten. Das geht besser! Heatral heißt die passende Smart-City-Lösung der Mainova AG und der ABG FRANKFURT HOLDING. Dank des Systems lassen sich Heizanlagen digital überwachen, besser steuern und effizienter fahren. Das spart Energie sowie Kosten und schont außerdem das Klima.
• Bereinigtes Konzernergebnis (EBT) bei 148,2 Mio. Euro
• Breit aufgestelltes Geschäftsportfolio bewährt sich
• Investitionen auf eine halbe Milliarde Euro gesteigert
• Transformation erfordert hohen Kapitalbedarf
Zum 1. April 2024 wird Dr. Michael Maxelon seine Position als neuer Vorstandsvorsitzender der Mainova AG antreten.