Online: Rechnungswesen in der WEG-Verwaltung nach der WEG-Reform
Web-2022-0006
- Veranstalter:
- Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V.
- Ort:
- Online - Seminar
- Datum:
- 02.06.2022
- bis:
- 02.06.2022
- Beginn:
- 10:00 Uhr
- Ende:
- 17:00 Uhr
Preis (Nicht-Mitglieder): 199,00 € zzgl. Ust. (netto)
Referent(en): Astrid Schultheis
Im Seminar werden die Inhalte "3.2. - spezielle kaufmännische Grundlagen des WEG-Verwalters" für die IHK-Zertifizierung nach § 26a WEG behandelt. Seminarteilnehmer sollten über Grundlagenwissen in der WEG-Buchhaltung verfügen.
Durch die WEG-Reform 2020 gab es zum einen Änderungen in den Begrifflichkeiten, zum anderen aber eine entscheidende Änderung der Beschlussfassung: Durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer ist nun nur noch die Abrechnungsspitze in den neuen Begrifflichkeiten die Einforderung der Nachschüsse bzw. die Anpassung der Vorschüsse zu beschließen. Manch ein findiger Verwalter mag sich jetzt denken, es käme deshalb auch gar nicht mehr auf das Zahlenwerk an. Korrekt ist sicherlich, dass die Anfechtungsmöglichkeiten allein wegen der Darstellungsform nicht mehr gegeben sind. Neu hinzugekommen ist auch der Vermögensbericht, in dem das wesentliche Gemeinschaftsvermögen dargestellt ist und in dem auch Forderungen und Verbindlichkeiten zu benennen sind.
Trotz der Erleichterung bei der Beschlussfassung bleibt es dabei: Die ordnungsgemäße Buchhaltung ist das A und O für die WEG-Jahresabrechnung. Dies beginnt schon bei der Rechnungseingangsprüfung, setzt sich fort über das Verbuchen zur jeweiligen WEG unter Berücksichtigung der entsprechenden Verteilerschlüssel bis hin zur Belastung des Betrags nur gegenüber einem Miteigentümer. Als Ergebnis des Zahlenwerks steht die Musterabrechnung, die 2021 in der Version 3.0 vom VDIV NRW vorgelegt wurde.
Die erfahrene Immobilienverwalterin Astrid Schultheis erläutert die Grundlagen der WEG-Buchhaltung und zeigt Fallstricke auf. Sonderthemen wie Darlehensaufnahmen durch die WEG und die Behandlung von Heizölbeständen werden ebenso behandelt wie jahresübergreifende Zu- und Abflüsse, wie bspw. wie bei Versicherungsschäden und deren Regulierung.
Inhalte/Schwerpunkte:
- Grundlagen des Abrechnungswesens in der Wohnungseigentumsverwaltung
- Die Jahresabrechnung
- Probleme der Verbrauchskostenabrechnung
- Erhaltungsrücklage und Verwaltungsvermögen
- Musterabrechnung 3.0 für Wohnungseigentümergemeinschaften des VDIV NRW
Wenn Sie das Präsenz-Seminar buchen möchten, klicken Sie bitte hier.
- Grundlagen des Abrechnungswesens in der Wohnungseigentumsverwaltung
- Änderungen durch die WEG-Reform 2020: Begrifflichkeiten und Beschlussgegenstand
- Die Jahresabrechnung
- Probleme der Verbrauchskostenabrechnung und Abgrenzungsfragen
- Erhaltungsrücklage, weitere Rücklagen und Verwaltungsvermögen
- Musterabrechnung 3.0 für Wohnungseigentümergemeinschaften des VDIV NRW