Technisches Wissen für Immobilienverwalter und Berufseinsteiger
SE-2022-09
- Veranstalter:
- Verband der Immobilienverwalter Hessen e. V.
- Ort:
- Best Western Plus Welcome Hotel Frankfurt
Leonardo-da-Vinci-Allee 2
60486 Frankfurt - Datum:
- 13.09.2022
- bis:
- 13.09.2022
- Beginn:
- 10:00 Uhr
- Ende:
- 17:00 Uhr
Preis (Nicht-Mitglieder): 249,00 € zzgl. Ust. (netto)
Referent(en): Dieter Uhlig
Das Seminar dient auch zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Zertifizierten Verwalter und wird daher hybrid durchgeführt.
Es werden folgende Inhalte aus dem Rahmenplan abgebildet:
- 2.6.2 Trinkwasserverordnung
- 4.1 Baustoffe und Baustofftechnologie
- 4.2 Haustechnik
- 4.3 Erkennen von Mängeln
Seminarinhalt:
Die Gebäudeverwalterinnen/-verwalter sowie Hausmeister/-innen sind im direkten Kontakt mit den Eigentümern, Mietern und Fremdfirmen. Wichtig für Verwaltungen ist somit, dass Schäden, Mängel und Gefahrenquellen am und im Gebäude rechtzeitig erkannt werden und dementsprechend agiert wird.
Das Seminar startet daher bei Grundlagenwissen zur Immobilie: Es werden zunächst Gebäudetypen sowie deren Fassaden- und Dachkonstruktionen behandelt. Im nächsten Schritt werden bei diesen einzelnen Konstruktionen die jeweiligen Schwachstellen diskutiert, damit jeder Verwalter genau weiß, wohin sein Blick gerichtet werden muss und weiß, wie etwaige Schäden einzuordnen sind. Dabei wird es u.a. um Feuchtigkeit und daraus resultierende Schimmelbildung geben. Ebenso stellt der Referent Dämmmaßnahmen für Fassaden und Dächer vor und erläutert Vor- und Nachteile von Isolier- und Wärmeschutzfenstern.
Im zweiten Teil des Seminars werden dann zwei technische Anlagen in den Fokus genommen, die aus keinem Mehrfamilienhaus wegzudenken sind: die Trinkwasseranlage und die Heizungsanlage. Der Aufbau einer Trinkwasseranlagen sowie etwaige Schritte bei einem positiven Legionellenbefund werden erklärt und auch die unterschiedlichen Heizungssysteme sowie deren Rohrverteilung im Haus vorgestellt. In beiden Fällen nimmt der Referent Bezug auf die einschlägigen gesetzlichen Grundlagen.
Ziel des Seminars ist, dass die Verwalter durch eine nachhaltige Planung von Inspektionen und Wartungen eine wirtschaftliche Instandhaltung gewährleisten können.
Inhalte/Schwerpunkte:
- Hochbauausführungen: Gebäudetypen, Fassaden- und Dachkonstruktionen
- Anforderungen und Gebäudeerhaltung
- Beurteilung von Bauschäden und typische Mängel
- Dämmmaßnahmen für Fassaden und Dächer
- Feuchte und daraus resultierende Folgeschäden
- Vor- und Nachteile von Isolier- und Wärmeschutzfenster
- Bestandteile und Betrieb der Trinkwasseranlagen
- Aufbau einer Trinkwasser-Installation
- Aktueller Stand zu Gesetzen und Verordnungen, v.a. TrinkwV
- Maßnahmen zur Vermeidung der Legionellenbildung
- Inspektion und Wartung
- Aufbau einer Heizungsanlage
- Vor- und Nachteile der verschiedenen Heizungssysteme
- Rohrverteilungssysteme, Heizkörperventile und Heizkörper
- Anforderungen des aktuellen GEG zur Anlagentechnik
- hydraulischer Abgleich
Lernziele:
Die Teilnehmer/-innen sind vertraut mit verschiedenen Gebäudetypen, Fassaden- und Dachkonstruktionen und kennen die Stellen, an denen regelmäßig Schäden auftreten. Sie kennen den Aufbau von Trinkwasser- und Heizungsanlagen und wissen, welche Vorschriften / Verordnungen jeweils einzuhalten sind. Sie wissen, wie der Stand der Technik ist und können etwaige Baumängel einschätzen
Wir bescheinigen 5,25 Stunden nach MaBV.
Wenn Sie das Online-Seminar buchen möchten, klicken Sie bitte hier
Zur Anmeldung (Für Seminaranmeldungen bitte erst einloggen)