20. Verwalterforum und 17. Beirats- & Eigentümerseminar in Bad Vilbel
Rechtliche und praktische Herausforderungen im Fokus
Ende März versammelten sich rd. 600 Teilnehmer in der VILCO Bad Vilbel für zwei Fachveranstaltungen des VDIVH rund um die Immobilienverwaltung und das Wohnungseigentum. Das 20. Verwalterforum und das 17. Beirats- und Eigentümerseminar mit einer jeweiligen umfangreichen Fachausstellung boten eine Plattform für Wissensaustausch, Netzwerken und Inspiration in der Immobilienbranche. Auch in diesem Jahr war die VILCO die ideale Kulisse für viele belebende Gespräche an den Ständen der Fachausstellung, gut besuchte Workshops der Partnerunternehmen und ein spannendes Vortragsprogramm im Saal.
Einblicke ins 20. Verwalterforum
In seiner Begrüßungsrede der knapp 300 teilnehmenden Verwalter und Ehrengäste betonte der VDIVH-Vorstandsvorsitzende Marco Weber die positive Entwicklung des Verbandes. Die Jubiläumsveranstaltung nutze Weber auch, um einen Rückblick auf die Anfänge des Verbandes und auch die des Verwalterforums als Format zu werfen. Fanden Verwalterforen des VDIVH Anfang des Jahrtausends noch in kleinen Konferenzsälen statt, war man nun schon im dritten Jahr in Folge in einem der modernsten Kongresszentren des Rhein-Main-Gebietes zu Gast.
Nach der Vorstellungsrunde der Aussteller startete das inhaltliche Programm des 20. Verwalterforums mit den Pflichten des Verwalters bei (privilegierten) baulichen Veränderungen durch Dr. David Greiner aus Tübingen. Der Fachanwalt für sowohl Miet- und Wohnungseigentumsrecht, aber auch für Bau- und Architektenrecht, sprach darüber, in welchen Fällen Fachplaner und Bauleiter entbehrlich sind – oder eben nicht. Rechtsanwalt Joachim Schmidt aus Frankfurt ergänzte das Vortragsprogramm durch ein mietrechtliches Themengebiet rund um die Betriebskosten und deren Abrechnung.
Diverse Aufforderungen von Eigentümern und eine etwaige Handlungspflicht des Verwalters griff Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Hochschule für Wirtschaft und Recht aus Berlin, auf. So grenzte er mit klaren Beispielen aus der Praxis ab, welche Anfragen ein Verwalter besser zeitnah und fachgerecht beantworten sollte. Im Anschluss machte Dr. David Greiner deutlich, welche Daten beim Verwalterwechsel übergeben werden sollten und wie eine etwaige Durchsetzung der Ansprüche im Ernstfall erfolgen könnte.
Ein interaktiver Vortrag zum Thema Schlagfertigkeit und Spontaneität im Umgang mit aufgebrachten Beiräten und Eigentümern von Persönlichkeitscoach Kirsten von Mejer aus Hamburg setzte zum Abschluss des Tages ein besonderes Highlight.
Hilfreiche Themen aus der Praxis beim 17. Beirats- & Eigentümerseminar
Am Samstag begrüßte Marco Weber, gemeinsam mit Bastian Zander, Erster Stadtrat von Bad Vilbel, die Teilnehmer des Beirats- und Eigentümerseminars. Der Vorstandsvorsitzende bedankte sich bei den rund 300 Beiräten und Eigentümern für die Bereitschaft, sich an einem Wochenende auch zum Wohle der gesamten Wohnungseigentümergemeinschaft weiterzubilden. Weber stellte fest, dass informierte Beiräte und Eigentümer die Grundlage für eine gute und insbesondere effiziente Wohnungseigentumsverwaltung seien. Auf der Agenda standen unter anderem, vorgetragen von Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Handlungspflichten des Verwalters, insbesondere was vom Verwalter nicht erwartet und verlangt werden kann, aber auch Tipps zum Einbruchschutz in Mehrfamilienhäusern von Kriminalhauptkommissarin Sylvia Jacob.
Vermeintliche Fehler in der Abrechnung und Konsequenzen, wenn die Gemeinschaft deshalb keine Beschlüsse fasst, griff Dr. David Greiner auf, ehe Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter über notwendige und überflüssige Inhalte der Versammlungs-Niederschrift sprach. Über Aufgaben, Pflichten und Ansprüche bei Photovoltaik, Glasfaser & Co., aber auch anderen privilegierten baulichen Veränderungen sprach abschließend wiederum Dr. David Greiner.
Parallel zum Vortragsprogramm im Plenum, aber auch zu den Workshops der Partner, fand auch in diesem Jahr wieder ein Seminar für Immobilienverwalter statt. Kirsten von Mejer gab den teilnehmenden Verwaltern unter dem Motto „Raus aus der Bittsteller-Ecke!“ dahingehend Tipps, welche Art der Kommunikation mit Eigentümern auch in schwierigen Situationen sinnvoll ist.
Erfolgreicher Austausch an zwei Tagen
Die Kombination aus hochwertigen Fachvorträgen, anregenden Diskussionen und der Möglichkeit, sich bei den Ausstellern zu informieren, machte die beiden Veranstaltungen zu einem großen Erfolg. Die positive Resonanz der Teilnehmer zeigt, wie wichtig diese Plattformen für den Wissensaustausch und die Stärkung des Netzwerks sind.
Die Moderation des Tages übernahm die erfahrene Moderation Margit Susan Lieverz, die mit ihrer charmanten Art durch das Programm führte.
Ein besonderer Dank gilt neben allen Teilnehmern auch den Partnern, Ausstellern und Referenten.
Wir freuen uns bereits darauf, auch im nächsten Jahr zahlreiche Teilnehmer am 06.03.2026 in Bad Vilbel begrüßen zu dürfen.